Sprungziele

Steiner Bürgerstiftung überreicht acht Schecks an Vereine und Organisationen

    Gruppenbild
    v.l.: Gerda Beckers (Deutsch-Französischer Freundeskreis), Patricia Ebenhöch (Kämmerin Stadt Stein), Georg Kowohl (Freundeskreis Stein-Puck e. V.), Bettina Heckel (Verein für Gartenbau und Landespflege Stein e. V.), Johanna Dippold (Lichtblick Sozialverein Stein e. V.), Kurt Mlady (RMC Lohengrin), Charles Graf von Faber-Castell, Kurt Krömer (Erster Bürgermeister Stadt Stein), Armin Schläger (BRK), Andreas Kolb (Kinderfeuerwehr Weihersbuch), Bertram Höfer (Zweiter Bürgermeister Stadt Stein), Rainer Rohlederer (Förderverein für die Rotkreuzarbeit in Stein e.V.) Foto: Stadt Stein

    Am 3. Dezember überreichte Erster Bürgermeister Kurt Krömer im Namen der Bürgerstiftung Stein Fördermittel in Höhe von rund 8700 Euro an verschiedene Organisationen und Vereine in der Faberstadt. Im Schloss Faber-Castell richtete sich der Dank des Stadtoberhauptes zunächst an die Vertreter und Vertreterinnen der Vereine und Organisationen für das große soziale Engagement.

    "Wir sind froh, dass es mit der Bürgerstiftung möglich ist, soziale, karitative und vereinsinterne Angelegenheiten finanziell unterstützen zu können. Sie sind das gesellschaftliche 'Wir'. Sie sind es, die sich um die Allgemeinheit kümmern, sich sozial engagieren und das gesellschaftliche Miteinander gewährleisten. Sie sind der stützende Pfeiler in unserer Stadtgesellschaft. Dafür danken wir Ihnen und Euch von ganzem Herzen. Auch danken möchte ich Charles Graf von Faber-Castell, dass wir hier in diesem wunderschönen Schloss die Schecks überreichen dürfen, nachdem Sie auch dem Stiftungsrat der Bürgerstiftung Stein angehören."

    Charles Graf von Faber-Castell war im Jahr 2016 für seinen verstorbenen Vater Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell in den Stiftungsrat nachgerückt: "Es freut mich sehr, dies über all die Jahre begleiten zu dürfen. Vielen Dank an Sie, für das große Engagement. Unserer Familie ist die Beziehung zur Stadt Stein sehr wichtig und es ist mir eine große Ehre, diese enge Verbundenheit weiterhin aufrechtzuerhalten."

    In diesem Jahr wurden die Fördermittel auf acht Organisationen verteilt: Der Deutsch-Französische Freundeskreis e.V. erhielt 1500 Euro, ebenso wie der Freundeskreis Stein-Puck e.V. und der Förderverein für die Rotkreuzarbeit in Stein e.V. Die Kinderfeuerwehr Weihersbuch durfte sich über 1000 Euro freuen, ebenso der Rad- und Motorsportclub Lohengrin Stein e.V. Mit weiteren 1000 Euro wurde der Stadt Stein-Literaturpreis 2024 für die Jugend gefördert. Der Verein für Gartenbau und Landespflege Stein e.V. erhielt 750 Euro, und der Lichtblick Sozialverein Stein e.V. bekam für die Ukraine-Hilfe 467,60 Euro.

    Informationen zur Bürgerstiftung

    Als erste Kommune im Landkreis Fürth hat die Stadt Stein im April 2009 eine Bürgerstiftung gegründet. Durch die Bürgerstiftung, der unter anderem auch der Zweite Bürgermeister der Stadt Stein Bertram Höfer zugehört, können Projekte gezielt, unabhängig und nachhaltig gefördert und unterstützt werden. Jeder kann Stifter werden. Hierfür ist kein großes Vermögen nötig. Als Stifter investieren Sie nachhaltig in gemeinnützige und soziale Projekte. Spenden oder Zustiftungen können auf das Konto der Bürgerstiftung Stein überwiesen werden:

    Bürgerstiftung Stein
    IBAN: DE 56 7625 0000 0009 9535 63
    BIC: BYLADEM 1SFU

    Bitte geben Sie an, ob es sich um eine Spende oder eine Zustiftung handelt.

    Weitere Informationen zur Steiner Bürgerstiftung finden Sie hier

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.