Sprungziele

Schloss Faber-Castell

Gräfin Ottilie von Faber und Ihr Mann Alexander zu Castell-Rüdenhausen ließen nach Ihrer Hochzeit im Jahr 1903 einen repräsentativen Neubau neben dem kleinen "Alten Schloss" erbauen. Die Bauleitung hatte der Direktor des Bayerischen Gewerbemuseums Theodor von Kramer inne. In nur drei Jahren Bauzeit entstand ein Schloss als Zeugnis aristokratischer Wohnkultur.

Foto: N. Ott
Foto: Faber-Castell
Zitronenzimmer
Foto: Faber-Castell

Altes und Neues Schloss, Wintergarten, Kapelle und Kreuzgang gruppieren sich um einen rechteckigen Innenhof. Der Glockenturm – Wahrzeichen der Stadt Stein – verbindet beide Schlösser und verleiht der nördlichen Fassade den Charakter eines städtischen Rathauses. Mehr als tausend Planzeichnungen für das Schloss, die meisten davon zur Innenausstattung, sind bis heute erhalten. Nur Künstler und Werkstätten höchsten Ranges waren mit dieser Gestaltung des Schlosses betraut.

Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges zog die gräfliche Familie wie üblich auf Ihren Sommersitz außerhalb von Nürnberg. Währenddessen wurde das Schloss von der Deutschen Wehrmacht beschlagnahmt. Nachdem das Schloss den Krieg nahezu unversehrt überstand, wurde es ab 1945 zum Quartier der US-Alliierten.  Während der Nürnberger Prozesse diente es als Unterkunft für internationale Anwälte und Presseberichterstatter. Erst im Jahr 1953 verließen die letzten Amerikaner das Schloss, das bis zuletzt als Pressecamp diente.

Die Familie Faber-Castell bezog das Schloss nicht wieder. Erst 30 Jahre nach dem Abzug der Amerikaner, nahm sich Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell die Renovierung und Inventarisierung des Schlosses vor, sodass es zum 225-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 1986 erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte.

Informationen zu Führungen und Besichtigung unter: www.faber-castell.de

Führungen im Schloss Faber-Castell

Besuchen Sie das Graf von Faber-Castell’sche Schloss und tauchen Sie ein in mehr als 260 Jahre spannender Unternehmens- und Familienhistorie. (ca. 1,5 Stunden)

Termine für öffentliche Führungen 2023

Mittwoch, 03. Mai
Mittwoch, 17. Mai
Mittwoch, 31. Mai
Montag, 05. Juni
Freitag, 09. Juni
Montag, 19. Juni
Mittwoch, 02.August, 12 Uhr
Freitag, 04. August 12.30 Uhr
Montag, 07. August 12 Uhr
Montag, 21. August 12 Uhr
Mittwoch, 30. August, 12.30 Uhr
Freitag, 08. September, 12.30 Uhr
Mittwoch, 20. September, 12.30 Uhr

Die genauen Uhrzeiten entnehmen Sie der Anmeldung.

  • Verbindliche Voranmeldung und Buchung: Faber-Castell.de
  • Preis pro Person : 9,00 €, zahlbar vor Ort am Tag der Führung
  • Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt

Informationen zu Gruppenführungen sowie Führungen im Museum "Alte Mine" und der Fertigung finden Sie hier

Führung im Museum "Alte Mine"

Bei einem Rundgang durch die graphitgeschwärzten Originalschauplätze des Museums „Alte Mine“ erfahren Sie, wie Bleistifte im 19. und 20. Jahrhundert hergestellt wurden. (ca. 1,5 Stunden)

Termine 2023
öffentliche Führungen - Deutsch

      


öffentliche Führungen - Englisch

Freitag, 28. April
Freitag, 12. Mai
Montag, 22. Mai
Freitag, 02. Juni
Mittwoch, 07. Juni
Freitag, 09. Juni
Montag, 26. Juni
Montag 03. Juli, 12 Uhr
Mittwoch, 12. Juli,12 Uhr,
Freitag, 21. Juli, 12.30 Uhr
Montag, 31. Juli, 12.30 Uhr
Mittwoch, 09. August, 12.30 Uhr
Mittwoch, 16. August, 12.30 Uhr
Freitag, 18. August, 12.30 Uhr
Mittwoch, 23. August, 12.30 Uhr
Freitag, 25. August, 12.30 Uhr
Montag, 28. August, 12 Uhr
Freitag, 01. September, 12.30 Uhr
Mittwoch, 06. September, 12 Uhr
Montag, 11.September, 12 Uhr
Freitag, 29. September, 12.30 Uhr
 Donnerstag, 06. Juli, 12.30 Uhr
Donnerstag, 20. Juli, 12.30 Uhr
Donnerstag, 03. August, 12.30 Uhr
Donnerstag, 17. August, 12.30 Uhr
Donnerstag, 31. August, 12.30 Uhr

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.