Unterweihersbuch
Der Ortsteil stellt eine reine Wohnsiedlung dar, an die sich im nordwestlichen und südöstlichen Teil das Gewerbegebiet sowie im nordöstlichen Bereich eine Kleingartenanlage anschließt. Neben den Sportplätzen des „Waldsportpark” liegt ein Hundeplatz.

Erste Urkundliche Erwähnung:
1303
Art der Urkunde:
Urkunde über den Verkauf von zwei Höfen „zu Büchlein“, die dem Kloster St. Klara in Nürnberg (das hier Besitzungen hatte) zinsbar sind.
Ortsname:
Als Grundwort für den Ortsnamen ergibt sich das Wort „Buch“, also eine Siedlung am Buchenwald. Welcher der Ortsteile (Ober- oder Unterweihersbuch) diesen Namen als ältester führte, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Bei zunehmender Besiedlung waren dann Unterscheidungen nach der Lage (Ober- und Unterbuch) und den Weihern (Weihersbuch) notwendig.
Kirchliche Zugehörigkeit:
Obwohl der Ortsteil „Weihersbuch“ nach Zirndorf gepfarrt war, erhielt weder der Pfarrer noch die Pfarrei irgendeinen Anteil an dem Groß- oder Kleinzehnten. Die Bewohner von Weihersbuch, Unterweihersbuch und Obernbuch sowie von Deutenbach besuchten die Kirche Eibach und ließen dort auch alle kirchlichen Handlungen vornehmen. Erst durch Ersuchen und unter zunehmenden Druck nahmen die Weihersbucher notgedrungen den Weg nach Zirndorf. Nachdem im Jahr 1861 die Ortsgemeinde Stein ein eigenes evangelisches Gotteshaus erhielt, besuchten die Bewohner von Ober- und Unterweihersbuch meist dort den Gottesdienst. allerdings blieb für kirchliche Amtshandlungen nach wie vor der Zirndorfer Pfarrer zuständig. Als erstes Gebäude seit der Eingemeindung nach Stein entstand im Jahre 1928 die Jakobus Kirche. Seit 1963 ist Oberweihersbuch eine selbstständige Pfarrei.
Entstehung der Gemeinde Unterweihersbuch:
Erst nach der Mitte des 19. Jh. entstanden neben den 7 bäuerlichen Anwesen in Unterweihersbuch weitere Anwesen. Im Jahr 1926, als Unterweihersbuch nach Stein eingemeindet wurde, entstanden weitere 7 Wohnhäuser, die alle verstreut am Rande des alten Bauerndorfes lagen. Die Gemeinde umfasste damals 24 bewohnte Anwesen.
In Unterweihersbuch befindet sich der Einstieg für den Erlebnisweg Wallensteins Lager und für den 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft sowie das Kulturhaus des Bezirks Mittelfranken.