Sprungziele

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Stein

Die Stadt Stein möchte mit ihrer Kommunalen Wärmeplanung (kWP) einen Beitrag leisten, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zügig überwinden zu können. Für eine zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wärmeversorgung sind Erneuerbare Energien und die Nutzung von Abwärme wichtig.

Zahlen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zeigen, die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Denn rund 80 Prozent der Wärmenachfrage wird derzeit durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl gedeckt, die aus dem Ausland bezogen werden. Die Preise dieser beiden fossilen Brennstoffe unterliegen Schwankungen und Preisanstiege sind nicht zuletzt seit 2024 enorm.

  • Was ist die Wärmewende?
  • Was ist die kommunale Wärmeplanung?
  • Wie läuft die Wärmewende in Stein ab?
  • Wann ist mit dem Ergebnis der Wärmeplanung zu rechnen?

Informationen zur kommunalen Wärmeplanung im Amtsblatt