Aktuelle Bauprojekte

Projekt Weihersberg
Die Stadt Stein beabsichtigt am südwestlichen Stadtrand das neue Stadtquartier „Am Weihersberg“ zu entwickeln. Auf einer Fläche von ca. 23 ha sollen neben einem hohen Wohnanteil und standortgerechtem Gewerbe auch eine Quartiersmitte, ein Hotel, eine Veranstaltungshalle, ein Mobilitätshub und Parkhäuser sowie Grün- und Freiflächen entwickelt werden.
Weitere Infos zum Projekt, den aktuellen Planungstand sowie Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Projekthomepage. Hier können Sie auch unseren Newsletter abonnieren.

Wohnpark „Im Blumenviertel“
In den Jahren 2024 und 2025 errichtete die Deutsche Reihenhaus AG zwischen Blumenstraße und Lilienstraße ein neues Wohnviertel auf 16.500 Quadratmetern Fläche. In dem neuen Viertel entstanden 69 Wohneinheiten, PKW-Stellplätze mit Ladeinfrastruktur, Frei- und Spielflächen sowie eine Kindertagesstätte. Das neue Quartier ist konsequent durchdacht, grün und zukunftsfähig. Der Wohnpark ist mit Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen ausgestattet. Die Häuser und Wohnungen erfüllen den KfW55-Standard.

Wohnen am Wiesengrund
Auf dem Grundstück der ehemaligen Villa Krügel in Stein entsteht im Sommer 2025 eine exklusive Wohnanlage mit ca. 59 Wohnungen entstehen. Das Gebäudeensemble setzt sich aus drei riegelförmigen und geschwungenen Baukörpern sowie drei Stadtvillen zusammen, welche jeweils drei Geschosse und ein Penthausgeschoss besitzen. Alle Wohnungen sind nach Süden oder Südwesten ausgerichtet und umschließen eine grüne Mitte. Die Bewohner finden hier Spielflächen, ein Boulefeld sowie verschiedene Sitzangebote und Außensportgeräte.

Wohnquartier Krügelpark
Einst versiegelte Gewerbeflächen wurden zu einem lebenswerten Wohnquartier mit 254 Mietwohnungen und weitläufigen Grünflächen umgewandelt. Das Quartier baut auf dem Prinzip der Schwammstadt auf, d.h. das gesamte Regenwasser versickert auf dem Grundstück. Es gibt ein umfassendes Mobilitätskonzept mit E-Lade-Infrastruktur, Car-Sharing und E-Lastenrädern. Die Gebäude wurden im KfW-55-Standard gebaut. Die Versorgung mit Heizenergie erfolgt über ein umweltfreundliches Nahwärmenetz unter Nutzung zweier Blockheizkraftwerke. Ergänzend werden Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Flachdachbauten installiert. Eine Kita bietet Platz für 92 Krippen- und Kindergartenkinder.