Sprungziele

Gutzberg

Gutzberg ist ein überwiegend ländlich geprägter Ortsteil, direkt an der B14 gelegen. Bis heute wird Gutzberg von seinen Bewohnern auch als „Perle von Stein“ bezeichnet. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten des Ortsteiles zählt das „Schwarzwälderhaus“.

Schwarzwälderhaus

Dabei handelt es sich um ein Bauernhaus, das vor allem durch seine breite Giebelfront an ein Haus im Schwarzwald erinnert. Das Haus stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem 17. Jh. und dürfte über 300 Jahr alt sein. Weitere denkmalgeschützte Häuser prägen das Ortsbild.

Die Landjugendgruppe und die gemeinnützige Vereinigung „Dorfgespräch Gutzberg e. V.“, die für die Wahrung des kulturellen Lebens wie auch für aktives Miteinander im Dorfalltag stehen, prägen die Ortsgemeinschaft.

Erste Urkundliche Erwähnung:
1303 (damals noch als „Volkolzdorf“ bezeichnet)

Art der Urkunde:
Bestätigung einer Belehnung

Bischof Andreas von Würzburg belehnt den Ritter Heinrich von Buttendorf unter anderem mit einem Zehnten aus vier Gütern in „Volkolzdorf“.

Ortsname:
Ursprünglich Volkolzdorf (siehe erste urkundliche Erwähnung)
später Gutzberg (ab 1504)

Aus einem Rechtsgutachten des Richteramtes Roßtal über Vincenzenbronn geht hervor, dass der Ort Volkolzdorf erstmals 1504 mit Gutzberg bezeichnet wurde. Dort heißt es wörtlich: „Anno 1504 würdt Volkersdorff das erste maahl Gutzberg genannt.“ Von diesem Zeitpunkt an werden beide Ortsnamen nebeneinander gebraucht.

Kirchliche Zugehörigkeit:
Gutzberg gehörte mehrere Jahrhunderte zur Pfarrei Roßtal. Erst nach dem 1. Weltkrieg wurde Gutzberg im Jahr 1920 Teil der Kirchengemeinde Zirndorf. 1928 erhielt die Tochterkirchengemeinde Weihersbuch, zu der Gutzberg nun gehörte, durch den Neubau der Jakobuskirche ein eigenes Gotteshaus. Seit 1963 ist Oberweihersbuch eine selbstständige Pfarrei.

Entstehung der Gemeinde Gutzberg:
Die Gemeinde Gutzberg entstand 1808 aus dem Steuerdistrikt Großweismannsdorf II und blieb auch bei der endgültigen Gebietsfestlegung unverändert. Sie umfasste die Orte Gutzberg, Loch, Unterbüchlein, Oberbüchlein und Sichersdorf.

Als eine der ersten Gemeinden im Landkreis Fürth entschloss sich Gutzberg zur Aufgabe der kommunalen Selbstständigkeit. Am 01.07.1972 wurde die Gemeinde Gutzberg nach 164-jährigem Bestehen der Gemeinde Stein bei Nürnberg eingegliedert.

Die Bewohner von Gutzberg bereiten in jedem Jahr mit viel Liebe zum Detail den Ostereierweg vor.