Bertelsdorf
Bertelsdorf gehört zu den städtisch geprägten Ortsteilen von Stein. Im Baugebiet „Am Espan“ entstanden in den letzten 15 Jahre zahlreiche neue Einfamilienhäuser.
Erste Urkundliche Erwähnung:
1346
Art der Urkunde:
Urkunde in der ein Hof in Berchtoldsdorf, der ein Lehen der Herren von Berg ist, genannt wird.
Ortsname:
Der Name Berchtoldsdorf (Perhtoldsdorf) weist auf den Personennamen Berchtold (Berthold) hin und erklärt den Ort als „das Dorf eines Berthold“. Unter „Dorf“ war damals allerdings keineswegs eine Siedlung mit zahlreichen Hofstätten gemeint. Vielmehr waren noch im ausgehenden Mittelalter die Dörfer auf weniger siedlungsgünstigen Böden oftmals nur kleine Weiler mit wenigen Anwesen.
Kirchliche Zugehörigkeit:
Seit frühester Zeit waren die beiden Ortschaften Bertelsdorf und Eckershof in den großen Sprengel der Roßtaler Pfarrei eingepfarrt. Später jedoch fühlten sich die Bewohner, wohl durch die nähere Lage, mehr zur Eibacher Pfarrei gehörig. Die Zugehörigkeit blieb ebenso bis ins 19. Jh. hinein, erst danach war Eckershof zeitweilig nach Regelsbach gepfarrt.
Entstehung der Gemeinde Bertelsdorf:
Über viele Jh. hinweg bestand der Weiler Bertelsdorf aus drei Bauernhöfen. Eine Dorfherrschaft konnte sich in diesen kleinen Weilern nicht bilden. Die Nürnberger Patrizier schlichteten die entstandenen Streitigkeiten ihrer Bauern oder trugen sie in Nürnberg vor dem Bauerngericht aus. Bei der Neuordnung durch das bayerische Gemeindeedikt aus dem Jahre 1808 gehörten die beiden Ortschaften Bertelsdorf und Eckershof sowie der nahegelegene Zwieselhof zum Justiz- und Rentamt Cadolzburg, wurden aber bald danach Schwabach zugewiesen und bildeten mit der Ortschaft Regelsbach eine Landgemeinde. Dieser Ortsverband bestand fast 150 Jahre, wobei Bertelsdorf und Eckershof als eine Ortsgemeinde ihre dörflichen Angelegenheiten selbst regelten.
Wohl wegen Verhandlungen zur Eingemeindung zwischen Stein und Weihersbuch wanden sich auch die Bewohner von Bertelsdorf und Eckershof im Februar 1925 an den Gemeinderat von Stein mit dem Vorschlag auf Eingemeindung. Doch die Gemeinde Regelsbach stimmte einer Ausgemeindung der beiden Ortschaften nicht zu. Erst am 01.01.1967 kann die Eingemeindung nach Stein verwirklicht werden.
Durch Bertelsdorf verläuft der 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft.