Sprungziele

Weitere Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaftsförderung

Teil 2: Faire Berufskleidung in Stein

  • Wirtschaft
  • Fairtrade-Stadt Stein

Wetten für den guten Zweck: Der 1. Bürgermeister Kurt Krömer hat gegen die Fairtrade-Steuerungsgruppe gewettet und verloren. Denn bis zum 20. Februar 2020 waren es neun Steiner Einrichtungen, die zukünftig faire Berufskleidung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anschaffen. Kurt Krömer hat seinen Wetteinsatz am 3. März im FORUM Stein eingelöst und sich mit fairem Obst und fairer Schokolade aufwiegen lassen

Faire Berufskleidung in Stein

  • Wirtschaft
  • Fairtrade-Stadt Stein

Wetten für den guten Zweck: Der 1. Bürgermeister Kurt Krömer hat gegen die Fairtrade-Steuerungsgruppe gewettet und verloren. Denn bis zum 20. Februar 2020 waren es neun Steiner Einrichtungen, die zukünftig faire Berufskleidung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anschaffen. Kurt Krömer hat seinen Wetteinsatz am 3. März im FORUM Stein eingelöst und sich mit fairem Obst und fairer Schokolade aufwiegen lassen

"Weg der Landwirtschaft" wird konkret

  • Wirtschaft

Zahlreiche Vereine und Verbände, mehrere zehntausend Euro, sechsundvierzig Infopunkte, acht Erlebnisstationen, vier Roll-Ups, zwei Regionen und ein Workshop. Vor fast zwei Jahren hat sich die Stadt Stein zusammen mit der Stadt Hersbruck auf den Weg gemacht, ein Kooperationsprojekt aufzusetzen und durchzufinanzieren.

Fotowettbewerb "Stein trägt Maske"

  • Wirtschaft

Besondere Zeiten erfordern kreative Ideen, sowohl für Sie als Kunden als auch für die Geschäfte in Stein. Beim Einkaufen wird uns zum Beispiel das Tragen einer Atemschutzmaske noch eine Weile begleiten. Und gerade auf die Maske, sei es als Hingucker oder als nettes Accessoire, möchten die Steiner Geschäfte zukünftig ihr besonderes Augenmerk legen.

Stein hält zusammen

  • Wirtschaft

Damit Kunden nicht lange suchen müssen, hat sie Stadt Stein auf Ihrer Webseite alle wichtigen Informationen zu den Öffnungszeiten und Dienstleistungen der Steiner Betriebe aufgelistet. Die Bürger können mit ihrem Einkauf vor Ort ihre Solidarität mit den Betrieben zeigen, die auch in Zukunft wichtig für ein lebendiges Stein sein werden.