Langjährige Feuerwehr-Mitglieder für Ehrenamt gewürdigt

Seit vielen Jahren stellen sie ihre Freizeit hinten an. Sie retten ehrenamtlich Leben, löschen Brände, leisten Erste Hilfe und sind immer zur Stelle, wenn ein Unglück droht oder bereits geschehen ist. Für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Stein geehrt und ausgezeichnet.
In seiner Eröffnungsrede dankte Erster Bürgermeister Kurt Krömer allen Aktivdienstleistenden, allen voran den Jubilaren, für ihr überaus großes Engagement. "Mit ihrem hohen Ausbildungsstand, von dem ich mich persönlich bei den unterschiedlichsten Terminen überzeuge, sind sie alle ein Garant für die Sicherheit unserer Bürger in Stein. Über 500 Mal im Jahr rücken sie aus, um Menschen in Stein zu helfen und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das verdient höchsten Respekt, Anerkennung und Dank", so Krömer. Wertschätzende Worte fand auch Landrat Matthias Dießl, der es sich auch dieses Jahr nicht nehmen ließ, den Ehrenamtlichen persönlich zu danken. "Ich freue mich, heute die staatlichen Ehrungen für neun Feuerwehrmänner aushändigen zu können. Sie haben gemeinsam über 285 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geleistet. Für diesen Einsatz danke ich Ihnen. Ihr Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird, sondern Arbeit, die unbezahlbar ist", lobte Dießl die Einsatzkräfte. Auch Kreisbrandrat Frank Bauer bedankte sich bei den Geehrten für ihr großes Engagement. Für 40 Jahre ehrenamtliches Engagement erhielten Berthold Röckert (FF Stein), Walter Ereth (FF Stein-Deutenbach), Norbert Miederer (FF Stein Bertelsdorf-Eckershof) und Jörg Schrems (FF Stein-Weihersbuch) das vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren verliehene Feuerwehrabzeichen aus den Händen von Landrat Matthias Dießl überreicht. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielten Roland Rebele (FF Stein-Bertelsdorf-Eckershof), Harald Rotter (FF Stein-Bertelsdorf-Eckershof), Christian Lohbauer (FF Stein-Weihersbuch), Andreas Kolb (FF Stein-Weihersbuch) und Christian Collischon (FF Stein-Gutzberg) das Feuerwehrabzeichen vom Bayerischen Staatsministerium.
Nach der staatlichen Auszeichnung bedankte sich Bürgermeister Kurt Krömer auch im Namen der Stadt Stein bei den Feuerwehrdienstleistenden und überreichte ihnen eine Urkunde, eine Medaille und einen Wappenkrug. Auch die Partnerinnen der gewürdigten Feuerwehrmitglieder erhielten als Dank für ihr Verständnis für das oft zeitraubende Ehrenamt Worte der Anerkennung und einen Blumenstrauß als symbolisches Dankeschön. Rückblickend hat die Stadtverwaltung seit 2011 rund 3,1 Millionen Euro in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Stein investiert. Angefangen von der persönlichen Schutzausrüstung aller 150 ehrenamtlichen Einsatzkräfte, der Erneuerung der Einsatzzentrale und der Inbetriebnahme des Digitalfunks bis hin zu insgesamt sieben neuen Einsatzfahrzeugen für alle Steiner Wehren. Auch ein Erweiterungsanbau am Feuerwehrgerätehaus in Bertelsdorf für rund 120.000 € kann nun begonnen werden. Zuletzt wurden drei neue Fahrzeuge, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), ein Mannschaftstransportwagen (MTW) sowie ein neuer Gerätewagen-Logistik (GW-L) an die FF Stein für insgesamt 710.000 € übergeben. Außerdem läuft derzeit noch die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF 4000) für die Steiner Kernwehr, das voraussichtlich Ende 2020 für rund 400.000 € in Dienst gestellt werden kann.