Freiwillige Feuerwehr der Stadt Stein weiht drei neue Fahrzeuge ein

Über gleich dreifachen Zuwachs freut sich die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Stein um Ersten Kommandanten Dominik Datz. Feierlich weihten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte gemeinsam mit vielen Gästen ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), einen Mannschaftstransportwagen (MTW) sowie einen neuen Gerätewagen-Logistik (GW-L) ein.
Erster Kommandant Dominik Datz begrüßte zahlreiche Gäste zur offiziellen Fahrzeugeiweihung am 23. September. Unter Ihnen Kreisbrandrat Frank Bauer, stellvertretender Landrat Bernd Obst, Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer, Brandschutzreferent der Stadt Stein Robert Bauer und viele Damen und Herren des Stadtrates sowie als Ehrengast der ehemalige Kreisbrandrat Dieter Marx. "Die notwendigen finanziellen Mittel stellen wir als Stadt gerne bereit. Deshalb freut es mich, dass wir die Feuerwehrangelegenheit einstimmig im Stadtrat beschließen, um unsere Steiner Wehren materiell auf diesem hohen Niveau zu halten und somit für die größtmögliche Sicherheit unserer Bürger sorgen", so Erster Bürgermeister Kurt Krömer. Als Geschenk brachte Bürgermeister Krömer den drei Kommandanten Dominik Datz, Peter Bauer und Lukas Busch volle Benzinkanister für eine gute Fahrt mit den neuen Dienstfahrzeugen mit. Den kirchlichen Segen erhielten die Fahrzeuge sowie die Einsatzkräfte von evangelischem Pfarrer Jochen Ackermann der Martin-Luther-Gemeinde sowie von katholischem Diakon Michael Sporrer der St. Albertus-Magnus-Gemeinde, die die Weihe vornahmen. Das HLF ist mit umfangreicher Ausrüstung für die technische Hilfeleistung sowie Brandeinsätze ausgestattet. Zudem verfügt das Fahrzeug unter anderem über eine Seilwinde, einen Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1600 Liter und eine Schaumzumischanlage.Der GW-L bietet mit seinem großzügigen Laderaum den großen Vorteil, dass die fest verbaute Beladung dank dem Rollcontainer-Konzept schnell mit dem je nach Einsatz benötigtem Material erweitert werden kann. Der MTW verfügt neben der Normbeladung, die hauptsächlich Materialien für die Verkehrsabsicherung umfasst, zusätzlich über medizinische Ausrüstung, da das Fahrzeug bei der Feuerwehr Stein vorrangig bei First-Responder-Einsätzen genutzt wird. Über 700.000 Euro hat die Stadt Stein für die Anschaffung der drei neuen Feuerwehrfahrzeuge in die Hand genommen. Rückblickend hat die Stadtverwaltung seit 2011 rund 2,8 Millionen Euro in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Stein investiert. Angefangen von der persönlichen Schutzausrüstung aller 150 ehrenamtlichen Einsatzkräfte, der Erneuerung der Einsatzzentrale und der Inbetriebnahme des Digitalfunks bis hin zu insgesamt sieben neuen Einsatzfahrzeugen für alle Steiner Wehren. Derzeit läuft noch die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges für die Steiner Kernwehr, das voraussichtlich Ende 2020 in Dienst gestellt werden kann.