Cybermobbing im Fokus: Schüler präsentieren eigene Beiträge und Erkenntnisse

In den vergangenen Monaten haben sich die beiden 7. Klassen der Mittelschule Stein im Rahmen eines schulischen Präventionsprojekts intensiv mit dem Thema Cybermobbing beschäftigt. Ziel der Initiative war es, die Jugendlichen für Gefahren im digitalen Raum zu sensibilisieren, ihre Medienkompetenz zu stärken und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Mobbing im Netz zu vermitteln.
Das Projekt begann im März 2025 mit Workshops für die Schülerinnen und Schüler sowie einer Fortbildung für Lehrkräfte in Kooperation mit dem Verein Bündnis gegen Cybermobbing e.V., geleitet von Heike Jutzi. In einer rund zweiwöchigen Projektarbeitsphase entwickelten die Jugendlichen eigene Inhalte, die sie anschließend beim Elternabend am 19. Mai präsentierten.
Im Rahmen der Präsentation zeigten die Schülerinnen und Schüler unter anderem in Kleingruppen produzierte Erklärvideos zu verschiedenen Aspekten von Cybermobbing – von rechtlichen Fragen bis hin zu Tipps für den Ernstfall. An Infoständen nach dem Prinzip der „Bistrotischmethode“ erklärten sie interessierten Eltern weitere Inhalte wie Risiken sozialer Netzwerke, der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Deepfakes, sowie Ergebnisse einer selbst durchgeführten Umfrage zum Medienverhalten in den Klassen 5 bis 8. Auch Podcasts mit Beiträgen der Projektgruppen und eine umfassende Projektdokumentation wurden vorgestellt.
Besonders gewürdigt wurde das Engagement der Schülerinnen und Schüler von Uli Bauer, dem Jugendreferenten der Stadt Stein. Er überbrachte die Glückwünsche und den Dank des ersten Bürgermeisters Kurt Krömer und betonte, wie beeindruckt er von der Qualität der Video- und Podcast-Beiträge war. Auch er selbst habe durch das Projekt noch einiges über Cybermobbing lernen können. Sein ausdrücklicher Dank galt nicht nur den Jugendlichen, sondern auch den Lehrkräften, die das Projekt engagiert begleitet und unterstützt haben.
Die Mittelschule Stein zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie Präventionsarbeit im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden kann – praxisnah, kreativ und mit nachhaltiger Wirkung.