Bester Start in die Fahrradsaison 2022

Die Steiner Bürgerinnen und Bürger sind so begeistert vom Fahrrad wie lange nicht. Durch das anhaltende Interesse an der noch vergleichsweise jungen Kategorie „E-Bike“ und durch den Einfluss der Corona-Pandemie haben viele den Weg zurück in den Sattel gefunden, und darauf sind wir als fahrradfreundliche Kommune besonders stolz!
Zählte unser Eco-Counter zwischen Felsenstraße und Nürnberger Straße im Februar 2021 noch 10.999 Radelnde, sind es 2022 schon 11.427 gewesen (für die Interessierten einsehbar unter: http://stein-nuernberger-str.eco-counter.com/). Nun wird das Wetter immer schöner und die Anzahl wird sich aufgrund dessen weiter erhöhen. Die Radsaison 2022 steht also vor der Tür, doch bevor es los geht, wollen wir hier wertvolle Tipps für einen guten Start geben.
Sicherheit des Fahrrads
Falls das Fahrrad in den kalten Monaten nur selten genutzt wurde, sollte vor der ersten Tour die Verkehrssicherheit und Verkehrstauglichkeit überprüft werden. Eine regelmäßige Wartung erhöht die Sicherheit und Lebensdauer eines Fahrrads.
In Eigenregie kann man das in folgenden vier Schritten tun.
Erst gründlich reinigen, um sich eine bessere Übersicht verschaffen zu können. Die Kette von altem Fett und Schmutz mit einem fusselfreien Lappen befreien und etwas Öl auftragen. Einen sauberen Lappen leicht gegen die Kette pressen, die Pedale händisch drehen und das Öl verteilen. Im Anschluss die Reifenbeschaffenheit und den Luftdruck prüfen. Zeigen sich Risse oder tritt ein Luftverlust innerhalb kurzer Zeit auf, sollte Ersatz beschafft werden. Der zulässige Luftdruck ist oftmals an den Reifenflanken angegeben und orientiert sich bei ca. 2,5 Bar (36,3 Psi) für breite Reifen und ca. 4,0 Bar (58 Psi) für schmale Reifen. Danach die Bremsen begutachten und abgefahrene oder poröse Beläge tauschen (lassen), bei einer kurzen Fahrt die Bremswirkung überprüfen und ggf. nachstellen. Zuletzt Klingel und Lichtanlage prüfen. Die Klingel sollte laut und klar sein, das Frontlicht den Gegenverkehr nicht blenden und das Rückflicht sauber sein. Wurde der Akku beim E-Bike lange nicht benutzt, sollte geprüft werden, ob die gewohnte Kapazität erreicht wird. Wenn sich die Reichweite stark verringert hat, ist ein Besuch im Fachhandel empfehlenswert.
Wer anfallende Arbeiten nicht selbst erledigen kann oder möchte, findet zum Saisonauftakt dafür oftmals Sonderangebote der lokalen Fahrradläden vor.
Ergonomie
Passen Sie Ihr Fahrrad auch an Ihren Körper an, indem Sie die Sattelhöhe, den Abstand zum Lenker oder die Positionen der Bedienelemente ändern. Die Faustregel der Sitzhöhe ist, dass die Zehen des einen Fußes den Boden berühren können während die Ferse des anderen auf dem untenstehenden Pedal aufliegt. Will man es ganz genau wissen, ermittelt man zuerst die Schrittlänge, indem man sich barfuß gerade mit dem Rücken zur Wand stellt und z.B. ein Buch so weit oben wie möglich zwischen die Beine nimmt. Vom Boden wird dann die Höhe bis zur Oberkante des Buches (in cm) gemessen und mit 0,886 multipliziert. Von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte der Satteloberkante sollte dann der errechnete Wert eingestellt werden. Fühlt man sich wohl, schont das die Gelenke und erhöht den Fahrspaß!
Radeln als Freizeitbeschäftigung
Ist das Fahrrad startklar, kann die persönliche Fahrradsaison offiziell eröffnet werden.
Wie wäre es dabei mit einer schönen Tour durch Stein oder den Landkreis Fürth?
Erleben Sie das Freiland- Aquarium und Terrarium ab Mai, das Steiner Schloss Faber-Castell oder die Landschaft im Rednitzgrund.
Unter https://www.stadt-stein.de/unsere-stadt/wissenswertes/auf-dem-rad-durch-stein/ und https://www.erlebnis-landkreis-fuerth.de/Aktiv/Radeln/ finden Sie weitere Anregungen und Hinweise.
Sicherheit im Straßenverkehr für alle
Radfahren schont die Umwelt, hält fit, entlastet das Straßennetz und macht einfach Spaß! Mit dem bevorstehenden Frühlingsbeginn sind auch wieder mehr Radler auf den Steiner Straßen.
Hierauf müssen sich alle Verkehrsteilnehmer einstellen, da sie gegenseitige Rücksichtnahme üben sollen. Dazu gehört ein achtsames Verhalten im Straßenverkehr, denn vorausschauendes Fahren rechnet Fahrfehler von anderen mit ein. Das Ziel ist die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Erreicht wird das durch das Beachten weiterer Hinweise und Empfehlungen zusätzlich zu den geltenden Verkehrsregeln.
Für mehr Sicherheit im Radverkehr gibt es in der Straßenverkehrsordnung (StVO) seit 2020 wichtige Änderungen. Autos müssen beim Überholen von Radfahrern innerorts mindestens einen Abstand von 1,5 m, außerorts von mindestens 2 m einhalten. Abbiegen oder das Öffnen von Autotüren sollten nicht ohne Schulterblick erfolgen. Letzteres sollten auch Beifahrer wissen und die Tür mit der weiter entfernten Hand öffnen, um sich automatisch zu drehen (holländischer Griff). Innerorts rechts abbiegende Fahrzeuge über 3,5 t dürfen dabei nur Schrittgeschwindigkeit fahren.
Radler sollten möglichst an parkenden Fahrzeugen mit einem Abstand von mindestens 1,5 m vorbeifahren und Radwege nur in der erlaubten Fahrtrichtung benutzen (nicht „geisterradeln“), da sonst eine hohe Unfallgefahr besteht. Radwege sind grundsätzlich in Fahrtrichtung rechts zu benutzen. Anders ist es, wenn der Radweg durch ein Schild für beide Fahrtrichtungen zugelassen ist.
Bei Begegnungen mit Radlern oder Fußgängern hat sich das (von ihnen aus) nach rechts Ausweichen etabliert.
Radfahrstreifen (durchgezogene weiße Markierung) sind nur für Radfahrer zugelassen. Autos dürfen darauf nicht halten oder parken. Überquert werden dürfen sie nur, um bspw. mit dem Auto eine danebenliegende Parkbucht zu erreichen. Es ist dann besonders auf den Radverkehr zu achten. Radschutzstreifen (gestrichelte Markierung) dürfen von Kraftfahrzeugen bei Platzmangel be- und überfahren werden – jedoch nur bei Bedarf und wenn der Radverkehr dadurch nicht gefährdet wird. Außerdem gilt auch dort ein Halte- und Parkverbot.
An Ampeln haben Radfahrer die Zeichen für den Autoverkehr zu beachten. Anders ist es, wenn eigenständige Fahrradampeln aufgestellt sind.
Zum Schluss noch der Hinweis auf das beliebte Stadtradeln. Natürlich wird es auch in diesem Jahr stattfinden. Vom 09. Mai bis 29. Mai können Sie wieder in die Pedale treten, etwas für die Umwelt und die Gesundheit tun und gleichzeitig tolle Preise gewinnen. Alle Informationen zum diesjährigen Stadtradeln finden Sie in kürze hier.
Die fahrradfreundliche Stadt Stein wünscht allen auch in diesem Jahr eine gute Fahrt!