70-Stunden-Aktion der Landjugend Gutzberg-Großweismannsdorf

Die Bayerische Jungbauernschaft Gutzberg-Großweismannsdorf beteiligte sich an der bundesweiten 70-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Landjugend unter dem Motto #landgemacht. Als Ort und damit Profiteur der Aktion erkoren die Landjugend-Mitglieder den Spielplatz im Steiner Ortsteil Gutzberg aus. Entstanden ist ein neu gestalteter Spielplatz mit einer Fotowand mit bunten Bauernhoftieren und einem Traktor aus Holz.
"Ein tolles Ergebnis, vor allem für die Kinder und Eltern, die den Spielplatz in Zukunft sicherlich noch lieber besuchen werden", beurteilte Erster Bürgermeister Kurt Krömer das Endergebnis der Aktion, der sich bei allen Mitwirkenden für das große Engagement bedankte. Rund 30 Mitglieder der Bayerischen Jungbauernschaft Gutzberg-Großweismannsdorf hatten sich vom 15. bis 17. August an der Verschönerung des Gutzberger Dorfspielplatzes beteiligt. Zwischendurch wurden Sie vom Bürgermeister mit einem Vesper belohnt, das er in der nahegelegenen Hofmetzgerei Lohbauer besorgt hatte. Am Ende der Aktion war der Spielplatz von überwucherndem Grün freigeschnitten und zudem noch um einige Elemente ergänzt worden. So kann Klein und Groß nun Platz auf einem Traktor aus Holz nehmen. Wer seinen Besuch auf dem farbenfrohen Spielplatz festhalten möchte, kann hierfür die große, bemalte Fotowand mit Bauernhoftieren nutzen und ein besonderes Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen.
Durch den landwirtschaftlich geprägten Ortsteil Gutzberg wird bald auch ein Teil des LEADER-Kooperationsprojekts "Weg der Landwirtschaft" führen, ein Lehr- und Erlebnispfad, der von der Stadt Hersbruck gemeinsam mit der Stadt Stein realisiert werden soll und mit Geldern der beiden LEADER-Regionen Landkreis Nürnberger Land und Landkreis Fürth aus EU-Mitteln finanziell gefördert wird. Mit dem Ergebnis ihrer 70-Stunden-Aktion verwirklichte die Landjugend zugleich ihren Beitrag entlang des "Weges der Landwirtschaft" und zwar an dem Ort, an dem sie im Jahr 1957 von fünf Jungbauern gegründet wurde.