Sprungziele

Weitere Nachrichten rund ums Radfahren

Fünf neue Ladestationen für E-Bikes im Stadtgebiet Stein

  • Auf dem Rad durch Stein

Bis Mitte Mai 2020 wurden erstmalig neu geschaffene Infrastrukturanlagen für den Radverkehr baulich fertiggestellt. Sprich Ladestationen für E-Bikes, Gepäck-Schließfacheinheiten mit und ohne Ladesteckdosen und Fahrradüberdachungen. Jetzt wurde direkt vor dem Palm Beach eine Radabstellanlage mit Ladestation im Beisein von Ersten Bürgermeister Kurt Krömer erstmals offiziell vorgestellt.

Stein radelt in die Zukunft

  • Auf dem Rad durch Stein

STADTRADELN ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang als Beitrag zum Klimaschutz möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – jeder Kilometer zählt!

Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg diskutiert über Fahrradverleihsystem in der Region

  • Wirtschaft
  • Auf dem Rad durch Stein

Das Thema Fahrradfreundlichkeit wird im Landkreis Fürth und in den Kommunen der Allianz Biberttal-Dillenberg großgeschrieben. Viele Maßnahmen im Bereich Radverkehr sind jedoch ohne die Beteiligung der Fahrradläden erst gar nicht möglich. So kam beim regelmäßig stattfindenden Austausch der Allianz-Kommunen die Idee auf, die Fahrradhändler als erfahrene Partner stärker in Entwicklung neuer Ideen miteinzubinden.

Planung für Radschnellweg Nürnberg - Stein - Oberasbach - Zirndorf beginnt

  • Auf dem Rad durch Stein

Der geplante Radschnellweg, der den Landkreis Fürth mit Nürnberg verbinden soll, hat eine weitere Hürde genommen: Bei einem Termin im Zirndorfer Landratsamt unterzeichnete Landrat Matthias Dießl gemeinsam mit den Vertretern der beteiligten Kommunen und des Staatlichen Bauamtes die Vereinbarung zur Planung der Radschnellverbindung Nürnberg - Stein - Oberasbach - Zirndorf.

Preisvergabe an Steiner Stadtradler 2019

  • Auf dem Rad durch Stein

Die Aktion STADTRADELN war auch im Jahr 2019 wieder ein voller Erfolg - und das in mehrfacher Hinsicht: So seien beispielsweise die Teilnehmerzahl, die geradelten Kilometer und das eingesparte CO2 im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen, wie Erster Bürgermeister Krömer den anwesenden Bürgern bei der Preisverleihung im FORUM Stein in einer kurzen Begrüßungsrede erläutert.

Schlosskreuzung: Neue Ampeln für Radfahrer

  • Auf dem Rad durch Stein

Der Um- und Ausbau der Schlosskreuzung letztes Jahr brachte einige Änderungen und Verbesserungen mit sich: Der schlechte Fahrbahnzustand wurde ausgebessert, die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut und die Lichtsignalanlage erneuert. Und auch die Radwege wurden neu angeordnet. Seitdem gibt es für Radfahrer eine Besonderheit an der Schlosskreuzung: Das indirekte Linksabbiegen. Indirekt heißt es deshalb, weil der Radfahrer zunächst auf die rechte Seite geführt wird, ehe er links abbiegt.