Warum tragen die Bäume in Stein Weiß? Der Schutzanstrich für junge Stadtbäume

Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen: In Stein leuchten einige Baumstämme in einem frischen Weiß. Doch keine Sorge – das ist kein neuer Dekotrend, sondern ein ganz praktischer Schutzanstrich für unsere jungen Bäume.
Ursprünglich war dieser weiße Anstrich vor allem für Baumarten gedacht, die von Natur aus eine dünne und empfindliche Rinde haben. Doch die Folgen des Klimawandels machen auch vor den robusteren Arten nicht Halt. Durch stärkere Sonneneinstrahlung und vor allem die immer extremeren Wechsel zwischen Frost und Tau in den Übergangsmonaten entstehen an den Baumstämmen kleine Risse, vor allem auf der sonnigen Südwestseite. Was zunächst harmlos aussieht, kann später ernsthafte Schäden verursachen: Die Risse bleiben oft lange unter der Rinde versteckt, entwickeln sich aber über die Jahre zu größeren Rindenablösungen, die den Baum dauerhaft schwächen – im schlimmsten Fall sogar zum Absterben führen.
Besonders betroffen sind junge Bäume, die – anders als im natürlichen Wald – ohne schützende Äste und ohne Laub direkt am Stamm gepflanzt werden. Ursprünglich sorgen Bäume im Wald mit ihren Kronen dafür, dass sich die Stämme gegenseitig beschatten. Doch in unseren Städten sind Bäume an Straßen oft „astfrei“ gezüchtet, damit sie den Verkehrsraum nicht einschränken. Genau deshalb braucht es die weiße Stammschutzfarbe als Ersatz – solange, bis die Baumkrone groß genug ist, um den Stamm selbst zu schützen.
Wie läuft das Ganze ab?
Zuerst wird der Stamm gründlich von Flechten und Schmutz gereinigt. Danach kommt eine spezielle Grundierung drauf. Im letzten Schritt folgt die eigentliche Schutzschicht: eine fast gummiartige, aber atmungsaktive Farbe, die den Stamm wie eine Sonnencreme schützt. Und keine Sorge: Die verwendete Farbe ist absolut unbedenklich – weder kennzeichnungspflichtig noch gefährlich, selbstverständlich entspricht sie allen geltenden EU-Richtlinien.
Kurz gesagt: Das Weiß an den Bäumen ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag, um unseren Stadtbäumen den Start ins Leben zu erleichtern – gerade in Zeiten des Klimawandels.