Sprungziele

Wallenstein-Erlebnis-Festival begeistert mit Geschichte und Kultur

Wallensteins Lager

Am Sonntag, den 22. September 2024, luden die Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein erstmals gemeinsam zum Wallenstein-Erlebnis-Festival ein.

Die Belagerung und Schlacht an der Alten Veste von 1632 war ein zentrales Thema, und die Städte hatten mit dem Wanderweg rund um Wallensteins Lager und dem Festival weiter daran angeknüpft. Dr. Siedler, Leiter des Amtes für Landwirtschaft und Forsten, überbrachte einen Gruß von Staatsministerin Kaniber. Auch der stellvertretende Landrat Franz X. Forman betonte in seinem Grußwort noch einmal die herausragende Bedeutung des LEADER-geförderten Projekts für die Region.

Viele Menschen waren unterwegs, um an verschiedenen Stationen das bunte Treiben zu erleben. Das Interesse sowohl an den Führungen zum geschichtlichen Hintergrund als auch an den Kräuterwanderungen und Stoffe färben wie in alten Zeiten, war genauso groß wie beim Ponyreiten oder Bogenschießen. Besucher konnten historische Kinderspiele ausprobieren oder der Musik der Stadtjugendkapelle Zirndorf oder der Pavel Sandorfs Swing Ding lauschen. Das Regiment Jung Tilly und die Wallensteinerinnen und Wallensteiner aus Altdorf mischten sich mit Gewändern und Gesang unter die Besucher und standen als beliebtes Fotomotiv mit Freude zur Verfügung.

Eingerahmt wurde der Festivaltag von einem ökumenischen Friedensgebet am Morgen und einer Friedenstafel am Abend. „Es ist uns heute wieder sehr präsent, wie wichtig es ist, in Frieden gemeinsam miteinander auszukommen – im Großen wie im Kleinen. Deswegen freut es uns sehr, dass so viele Menschen hier zusammenkommen und miteinander teilen, was sie mitgebracht haben.“ Mit diesen Worten lud Birgit Huber, Erste Bürgermeisterin der Stadt Oberasbach, dazu ein, einen abwechslungsreichen Tag beim gemeinsamen Essen ausklingen zu lassen. Mit ihrem Bürgermeisterkollegen aus Stein, Kurt Krömer, und Zirndorfs Drittem Bürgermeister, Walter Schäfer, blickte sie zufrieden auf einen tollen Festivaltag zurück.