Vorstellung des Lehr- und Erlebnispfads "Weg der Landwirtschaft"

Gemeinsam entwickeln die beiden Städte Hersbruck und Stein einen "Weg der Landwirtschaft", um über die einzelnen Themen der Landwirtschaft zu informieren. Die beiden Bürgermeister Robert Ilg und Kurt Krömer freuen sich über den LEADER-Förderbescheid, der nun den Weg zum Handeln frei macht.
Erste Ideen gab es bereits vor rund zwei Jahren. Doch damals als getrennte Projekte. "Die Kreisbäuerinnen unserer beiden Landkreise haben letztlich für diese Kooperation gesorgt", blickt Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer zurück. Seitdem ziehen die Verwaltungen, die LAG-Managerinnen der beiden Landkreise sowie Vertreter sämtlicher landwirtschaftlicher Organisationen an einem Strang – mit einem Ziel: "Die Bedeutung der Landwirtschaft, die wir bitternötig brauchen, und deren Leistung zu beleuchten", so Hersbrucks Bürgermeister Robert Ilg. Und nun können die Verantwortlichen mit der Umsetzung loslegen. Der Grund: Der LEADER-Bescheid ist da. Die Wege mit ihren einzelnen Stationen sollen rund 180 000 Euro kosten. 60 Prozent werden mit EU-Mitteln gefördert. Nachdem die Finanzierung steht, geht es nun an die Ausschreibung, um eine Agentur zu finden, die Tafeln, Stationen, Flyer, RollUps, eine gemeinsame Website sowie Begleitmaterial für Schulen entwickelt, erstellt und designt, gibt Ilg einen Ausblick aufs Prozedere. Doch wie soll das gehen – ein Pfad, zwei Orte? "Wir werden einen Mix haben aus gemeinsamen Tafeln mit den Kernthemen und individuellen Stationen", verrät Krömer. Bei Stein-Bertelsdorf werden gleich zwei Pfade entstehen – einer über rund vier Kilometer zum Spazierengehen und ein Radweg über circa 13 Kilometer. Den Verantwortlichen ist es wichtig, nicht nur deutlich zu machen, das Bauern Naturschützer sind, sondern Familien und besonders Kinder raus in die Natur zu holen. "Ich wünsche mir, dass die Kinder lernen, dass die Milch eben nicht von der lila Kuh stammt", sagt Bürgermeister Kurt Krömer. LEADER steht für "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale", was übersetzt so viel bedeutet wie "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.