Sprungziele

Starke Schulteams und neuer Teilnehmerrekord: Stadtradeln 2023

In 21 Tagen so viele Kilometer auf dem Fahrrad zu sammeln wie möglich. Das ist das Ziel beim Stadtradeln. 2023 konnten wieder tolle Ergebnisse erzielt werden. Ein neuer Teilnehmerrekord wurde aufgestellt und das Schulteam des Steiner Gymnasium lieferte eine starke Leistung.

Insgesamt 1.441 Radfahrerinnen und Radfahrer beteiligten sich an der Aktion Stadtradeln 2023. „Das sind rund 14 Prozent mehr als im vergangenen Jahr“, freute sich der Landrat bei der Siegerehrung und weiter „gemeinsam haben Sie 310.958 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und dabei 50 t CO₂ eingespart (Berechnung basiert auf 142g CO2 / Personen-Kilometer). Ich hoffe sie haben die Vorteile des Radfahrens in dieser Zeit erleben dürfen, denn Radfahren ist gesund, leise, schnell, günstig und macht Spaß“.

Bei der Siegerehrung im Foyer des Landratsamtes waren unter anderem Steins 3. Bürgermeister Hubert Strauss und Radbeauftragter Wolfgang Schaffrien vor Ort. Er kommentierte die Urkundenübergabe  für den tollen Vizetitel als Fahrradaktivste Kommune mit einem Schmunzeln: „Ich freue mich unheimlich über diesen zweiten Platz. Jetzt haben wir im nächsten Jahr natürlich das Ziel unsere Nachbarn aus Oberasbach von der Poleposition zu verdrängen“.

Im Jahr 2023 haben sich 222 Steiner Radelndeaus 12 Teams der Gesundheit, dem Klima und der Umwelt zuliebe auf den Sattel geschwungen und aktiv an der Kampagne STADTRADELN 2023 teilgenommen. Das sind über 50 Teilnahmen mehr als letztes Jahr – neuer Rekord für die Faberstadt. Im Durchschnitt ist dabei jede Person rund 185 Kilometer gefahren. Nie waren es mehr Gesamtkilometer.

Ein Kopf an Kopf Rennen lieferten sich in diesem Jahr auch die Schülerinnen und Schüler, die in Schulteams am Stadtradeln teilnahmen. Am Ende landete das Gymnasium Stein mit 18.526 km ganz knapp auf Rang zwei hinter Oberasbach.