Sprungziele

Preisverleihung STADTRADELN 2022

Auf dem Rad durch Stein

Alle Mitradelnden gehören zu den Gewinnern!

Auch dieses Jahr, zum elften Mal in Folge, wurde die Aktion STADTRADELN mit insgesamt 36.127 Radkilometern und rund 6 Tonnen vermiedenem CO2-Ausstoß in Stein wieder erfolgreich beendet.

Wir sind stolz auf die Steiner Bürger, dass sie wieder so engagiert waren! Die Teilnehmer waren zur Preisverleihung vor das Rathaus eingeladen.

Im Jahr 2022 haben sich 179 Steiner Bürger aus 12 Teams der Gesundheit, dem Klima und der Umwelt zuliebe auf den Sattel geschwungen und aktiv an der Kampagne STADTRADELN 2022 teilgenommen. Das sind fast doppelte so viele Teilnahmen wie letztes Jahr und stellt einen Rekord dar. Im Durchschnitt ist dabei jede Person rund 201,8 Kilometer gefahren. Die letzten Ergebnisse 2018-2021 wurden ebenfalls in den Schatten gestellt und nie waren es mehr Gesamtkilometer. Dennoch hat es in der Landkreis-Wertung für uns diesmal nur für den 4. Platz von 14 gereicht. Also heißt es 2023 noch mehr Kilometer für den guten Zweck zu „erradeln“.

Besonders erwähnenswert sind die drei besten Einzelleistungen von 1.052, 872 und 802 Kilometern auf dem Fahrrad, innerhalb des dreiwöchigen Zeitraums, die zusammen ca. 420 Kilogramm CO2 eingespart haben. Wir freuen uns über diesen positiven Trend, der seitdem anhält, und sind schon jetzt sicher, dass er sich 2023 fortsetzen wird.

Das Interessante an dem diesjährigen STADTRADELN: Mit 97 Teilnehmenden war das Gymnasium Stein nicht nur wieder das größte städtische Team mit den meistgeradelten Kilometern (ganze 15.592 km), sondern auch die in Stein einzige registrierte Schule beim Schulradeln. Das Gymnasium Stein hat übrigens dabei seine Vorjahreswerte verdoppelt (!), liegt bei den Gesamtkilometern auf Platz 3 von 109 Teams und auf Platz 2 der Anzahl an aktiven Radelnden im Landkreis. Das Team der Polizei Stein war heuer erstmalig dabei und hat direkt Teamplatz 4/12 hinsichtlich der Gesamtkilometer erreicht. Mit bis zu 70 Jahren Altersunterschied gingen die Teilnehmenden an den Start; das zeigt, dass STADTRADELN keine Altersgrenzen kennt. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, die noch bis zum 30. September im Rathaus abgeholt werden kann.

Auch im Landkreis Fürth können die Kennzahlen für sich selbst stehen. Zum dritten Mal nahmen alle 14 Kommunen teil. Hier gab es in Summe 1267 aktiv Radelnde in 109 Teams, die zusammen 317.771 Kilometer mit dem Fahrrad fuhren und hierbei den Ausstoß ganzer 49.000 kg CO2 vermeiden konnten.