Sprungziele

"Blühendes Stein 2021" - Herzliches Dankeschön an Teilnehmer:innen

Am Rathausvorplatz trafen sich die Mitglieder des Vereins für Gartenbau und Landespflege Stein e.V. um die Preisverleihung für die schönsten Gärten 2021 vorzunehmen. An einer Wand wurden die schönsten Fotos aus dem Wettbewerb gezeigt: Schöne prächtig blühende Balkone und kreative Vorgärten. Bürgermeister Kurt Krömer war bei der Preisverleihung anwesend, ebenso wie Landrat Matthias Dießl und die Vereinsvorsitzende Bettina Heckel.

Kurt Krömer konstatierte, dass es, nachdem diese Danksagung zwei Jahre ausgesetzt war, jetzt umso schöner sei, diese Veranstaltung nun im Freien stattfinden lassen zu können. Er freute sich über die bunten Gärten, die wieder sehr gepflegt sind und die Stadt wunderschön darstellen. Es ist schön, dass wir viele ”grüne Gärtnerdaumen” haben. Er dankte allen Blumenfreunden, die Lust auf Gärten haben und dies auch zeigen. In einem Kurzbericht stellte er die Blumenkästen der Stadt Stein und die Blumengirlanden an den Straßenlaternen vor, die 60 cm breit bzw. 160 cm lang sind und die ebenfalls Freude machen durch Stein zu fahren.

Ganz aktuell verkündete er eine Preisverleihung vom Bayerischen Umweltministerium an die Stadt Stein. Bayernweit sind 100 Kommunen für ihr Engagement zum Blühpakt ausgezeichnet worden, darunter 13 in Mittelfranken und als einzige im Landkreis Fürth, die Stadt Stein für das Projekt ”Steiner Totholzgarten”, das auf 1000 m² entstehen wird.

Matthias Dießl betonte: „Es tut gut. Lange haben wir eine solche Veranstaltung nicht mehr erlebt.“ Für den weiteren Jahresverlauf hoffe er, dass viele weitere Veranstaltungen folgen können. Er zeigte sich von der Bilderwand mit den tollen Gärten begeistert. Es ist einfach eine Freude, die Gärten zu bewundern. Und auch für 2022 wünschte sich Dießl für die Aktion eine engagierte Teilnahme.

Mehrjährige Pflanzen sorgen für Nachhaltigkeit auf Steiner Fluren. Hinzu kommt der Bienenschutz und hohe Biodiversität. Auch naturnahe Gärten sorgen für mehr Natur bei der Tier- und Pflanzenwelt. Da tun nicht aufgeräumte Ecken gut. Statt Laub rechen im Herbst, ist es besser erst im Frühling das Laub wegzuräumen. Das bringt den Insekten wertvollen Schutzraum.

Wer gerne einen zertifizierten naturnahen Garten möchte, kann sich gerne beim Verein für Gartenbau und Landespflege Stein e. V. Unterstützung holen und dies mit einem Schild auch nach außen kommunizieren. 

Dann erfolgte die Preisverteilung durch Bettina Heckel, die zuvor noch anmerkte, bei der Fotoaktion gerne selbst mitzuhelfen, indem die Teilnehmer:innen ein eigenes Handy-Foto per E-Mail an den Verein schicken. Die Gartenbesitzer haben dadurch die Möglichkeit die schönste Blütenzeit zu bestimmen und die Blumen in ihrer ganzen Pracht abzulichten.

Als Preis für die Teilnahme an ”Blühendes Stein 2021” gab es einen Jasminbaum. „Da muss ich erst mal googeln, damit ich weiß wie man den Baum am besten pflegt,“ verriet eine der Gewinnerinnen.