Neues Spielgerät für den Kindergarten "Gräfin Ottilie"

Es war ein richtig schöner Anblick. Bei strahlendem Sonnenschein gab es im Evangelisch-lutherischen Kindergarten "Gräfin Ottilie" leuchtende Kinderaugen. Der Grund ist ein ganz besonderes Geschenk. Eine Arche Noah samt Tieren, die nun feierliche eingeweiht und das erste Mal von den Kleinen bespielt wurde.
Die vier Meter breite und sechs Meter lange Aktiv-Arche wurde von der Stiftung Kinderförderung von Playmobil speziell für Krippenkinder konzipiert und gebaut. Den Gedanken und das Ziel dahinter kann man gut beobachten, wenn die Kinder in See stechen. Dann ist es das Erleben, Begreifen, Spielen und Entdecken und überdies gibt es wichtige Impulse für die motorische Entwicklung.
Rückblick: Vor einigen Wochen, am frühen Morgen, brachte ein Tieflader das zwei Tonnen schwere Schiff in die Einrichtung nach Stein, in der fast 100 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung in vier Gruppen betreut werden. Vom Transporter wurde es durch einen Kran vorsichtig an den hierfür vorbereiteten Ankerplatz im Außengelände der Einrichtung gehievt. Es wurde sehnlichst erwartet: „Seit unser in die Jahre gekommenes Spielschiff abgebaut werden musste, fehlt unseren Kleinsten und unseren integrativen Kindern eine Spielmöglichkeit, mit der sie die Meere erkunden können. Wir alle freuen uns so sehr, dass die Kinder mit der Aktiv-Arche spielen, als wäre sie schon immer dagewesen,“ so die Einrichtungsleiterin Simone Hayduk. „Hier haben Kinder den Raum, Erfahrungen beim Spielen und Lernen zu erweitern und an Körper und Seele zu wachsen. Wir integrieren in unseren Alltag und in unser Spielen immer Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, legen in unserem Kindergarten sehr viel Wert auf Bewegung und wir freuen uns alle sehr, dass Kinder auf der Arche spielen dürfen“, ergänzt Geschäftsführerin Petra Sieber. In der Aktiv-Arche können bereits Kinder unter drei Jahren altersgerecht und sicher krabbeln und Laufen lernen und dabei den eigenen Gleichgewichtssinn entdecken. Das Spielgerät lädt die Kleinen zum Toben und Klettern ein und leistet dadurch einen Beitrag zur Behebung eines in vielen Studien beschriebenen Problems: Schon im Kindergartenalter sitzen Kinder zu häufig und legen damit den Grundstein für einen späteren Bewegungsmangel. Als Folge, so zum Beispiel die KiGGS-Langzeitstudie des Robert-Koch-Instituts, erreicht lediglich rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen 60 Minuten tägliche körperliche Aktivität. Egal ob Backbord oder Steuerbord: Zu diesem aktiven Viertel zählen die neuen Kapitäne der Aktiv-Arche auf jeden Fall!