Kinder aus Weißrussland zu Gast in Stein

Seit einigen Tagen ist in Stein wieder eine besondere Gruppe zu Gast: Rund 25 Kinder und Jugendliche aus Belarus (Weißrussland) verbringen derzeit einen vierwöchigen Erholungsaufenthalt in Stein und Umgebung. Die jungen Gäste leben während dieser Zeit bei Gastfamilien und profitieren von einer Vielzahl an Aktivitäten, die ihnen unbeschwerte Ferientage ermöglichen.
Ein Höhepunkt des Aufenthalts war jetzt das gemeinsame Pizzaessen im Steiner Gärdla, zu dem Erster Bürgermeister Kurt Krömer eingeladen hatte. Mit kleinen Geschenken – von der Stadt Stein, der Sparkasse Fürth sowie dem Forum Stein gestiftet – sorgte Krömer für große Freude bei den Kindern.
„Dieses Projekt verbindet Herzen über Ländergrenzen hinweg. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder hier erleben dürfen – und wie herzlich sie von den Gastfamilien aufgenommen werden”, sagte der Rathauschef. Wegen des anhaltenden Krieges war die Anreise auch diesmal besonders schwierig.
Im Anschluss an das Pizzaessen konnten die Gäste zusammen mit dem Team des Jugendhauses Buttons gestalten, und der Kunstverein Stein bot kreative Malaktionen an.
Die Kinder stammen aus Gebieten, die auch knapp 40 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl noch immer einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt sind.
Dank der Initiative um Karin Schaepe, Mitgründerin und Verantwortliche der „Hilfe für Tschernobylkinder“ in Stein erhalten die jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Ferien fernab der Heimat zu verbringen. Die Initiative ist rein ehrenamtlich getragen und lebt vom Engagement der Gastfamilien und Unterstützer.
Die Erholung in Deutschland hat nachweislich positive Effekte: Medizinische Untersuchungen zeigen, dass sich die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder in den vier Wochen Aufenthalt deutlich verbessert. Dabei spielen vitaminreiche Ernährung, Aufenthalte an der frischen Luft sowie ein unbeschwerter Alltag eine entscheidende Rolle.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt steht auch die Völkerverständigung im Mittelpunkt des Projekts. Durch die herzliche Aufnahme in Stein und die gemeinsamen Erlebnisse entstehen bleibende Begegnungen zwischen den Familien und den jungen Gästen.
Wer die Initiative unterstützen, selbst Gastfamilie werden oder spenden möchte, findet weitere Informationen auf der Website der Initiative https://tschernobylkinder-stein.jimdofree.com