Sprungziele

Feierliche Eröffnung des 4-JahreszeitenRundwegs der Landwirtschaft

Ein LEADER-Kooperationsprojekt der Städte Hersbruck und Stein mit den Kreisverbänden Nürnberger Land und Fürth im Bayerischen Bauernverband als inhaltliche Impulsgeber

Stein/Hersbruck, 26. Juni 2023
Vom Frühstücksei über den Hopfen bis hin zum Grillfleisch: Die Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten betrifft uns alle täglich und gilt als selbstverständlich. Auch in unserer Region sorgen Landwirte für die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie sowie den Erhalt der Kulturlandschaft. Im Nürnberger Land und dem Landkreis Fürth agieren sie dabei in einem besonderen Spannungsfeld im Übergang von Stadt und Land. Die Aufgaben und Arbeiten im Verlauf der Jahreszeiten sind so vielfältig und anspruchsvoll wie die Themenfelder der Landwirtschaft. Verbraucherinformation und Kommunikation mit Konsumenten ist heute genauso wichtig wie Tierwohl und Nachhaltigkeit.

„Es geht uns um neutrale, sachliche Wissensvermittlung, ein Stück weit auch um Aufklärung über die Bedeutung der Landwirtschaft“, so Andreas Geistmann, Kreisobmann im Nürnberger Land.

Die kreisverbände Nürnberger Land und Fürth im Bayerischen Bauerverband gaben daher 2018 den Impuls zum Kooperationsprojekt. Der 4-JahreszeitenRundwegs der Landwirtschaft soll in Hersbruck und Stein über die moderne Landwirtschaft informieren. 15 Themengebiete, wie Getreide- und Ackerbau, Streuobstwiese, Pflanzenschutz und die Angebote des Maschinenrings konnten für beide Wege aufbereitet werden, fünf ortsbezogene Themen ergänzen den jeweiligen Weg.

Bei der Entwicklung der Tafeln war die aktive Mithilfe von Landwirten aus allen Fachbereichen, Vereinen und Verbänden sowie unterschiedlicher Experten gefragt. Bereits 2020 fand man sich in einem Workshop zusammen, um die komplexen Inhalte der Thementafeln zu erarbeiten. Über den gesamten Entwicklungszeitraum waren die Themenpaten immer wieder gefordert, ihr Wissen und ihre Fachkompetenz einzubringen. Als Ergebnis sind 21 Thementafeln entstanden, die sich vor Ort gut ins Landschaftsbild integrieren.

„Die Kooperation mit vielen unterschiedlichen Partnern war die größte Herausforderung in diesem Projekt“, so der Erste Bürgermeister der Stadt Hersbruck, Robert Ilg. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die konstruktiv zum Gelingen beigetragen haben.“ Die Stadt Hersbruck fungiert als Projektträger im 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft.

Für Spaziergänger, Wanderer und Schulklassen sind die Tafeln ein niedrigschwelliges Angebot, sich über die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu informieren. Auf allen Tafeln finden sich kleine Informationsinseln für Kinder, sodass ein Familienausflug besonders spannend ist. Vier Stationen laden zum Mitmachen ein:

Wie sieht die Blüte eines Apfels oder das Blatt an einem Zwetschgenbaum aus? An einem Puzzle zum Streuobst darf jeder sein Wissen testen. Ein Weitsprungkasten fordert dazu auf, die eigene Sprungkraft mit der heimischer Tiere zu messen, während bewusstes Wahrnehmen und Sehen an einem „Bilderrahmen“ in der Natur gefragt ist. „Es ist für Kinder ein großer Spaß, selbst einmal zu probieren, wie eine Kuh gemolken wird“, weiß Kreisbäuerin Bettina Hechtel, „die Melkkuh wird häufig genutzt – auch von Radlern und Spaziergängern, die hier vorbeikommen.“

In der vergangenen Woche stand nun die Eröffnung des 4-JahreszeitenRundwegs der Landwirtschaft in Stein und Hersbruck/Ellenbach an. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Landwirtschaft haben sich eingefunden, um den erfolgreichen Abschluss des Projekts gemeinsam zu begehen. Der Dank von Robert Ilg galt dem Bauernverband im Nürnberger Land, der neben dem inhaltlichen Impuls auch die Finanzierung des Hersbrucker Wegs in großen Teilen trägt. „Ohne die LEADER-Fördermittel in Höhe von 93.000,- Euro und zahlreichen Spendern wäre die Realisierung des 220.000,- Euro teuren Projekts nicht möglich gewesen“, bestätigt Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein. Anders als in Hersbruck übernimmt die Stadt Stein selbst den größten Teil der Kosten für den Steiner Weg. „Vor allem aber war das Projekt auf die Mithilfe von Themenpaten, angewiesen. Für die Zeit, die Mühe und die Energie, die hier ehrenamtlich investiert wurden, möchte ich mich herzlich bedanken.“ so Krömer zu den Themenpaten. Matthias Dießl, Landrat im Landkreis Fürth, fügte anerkennend hinzu, dass „ein LEADER-Kooperationsprojekt zwischen zwei Regionen Menschen und Idee zusammenbringt, die sich gegenseitig inspirieren. Durch die genutzten Synergien sind zwei Lehrpfade entstanden, die unsere Landkreise für die Bewohner, aber auch für unsere Gäste bereichern und sich im besten Fall gegenseitig befruchten.“

In seinem Grußwort hob der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, hervor, dass der 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft sehr gut dazu geeignet sei, Alltagskompetenzen zu vermittelt. Als Ergänzung zu den Thementafeln wird für das kommende Schuljahr Unterrichtsmaterial vorbereitet. Schulklassen sind eingeladen, sich z.B. im Rahmen des Wandertags oder einer Exkursion mit den vielfältigen Themenfeldern der modernen Landwirtschaft zu befassen. Wissenswertes und Anregungen zum Selbermachen stellt der Bauernverband ergänzend auf der Webseite
www.4-JahreszeitenRundweg-der-Landwirtschaft.de bereit, die über einen QR-Code an jeder Tafel aufrufbar ist. Wir haben mit den beiden Wegen „ein Bildungsangebot im besten Sinne vor unserer Haustür“, fasst Bezirkstagspräsident und Landrat im Nürnberger Land, Armin Kroder, zusammen.

Ein Stück des 7,2 km langen Rundweges sind die Gäste in Ellenbach anschließend entlanggelaufen. Die Verantwortlichen ließen es sich nicht nehmen zwei Thementafeln genauer zu erläutern und selbstverständlich durfte eine kurze Erholungspause an der Sitzkuh nicht fehlen.

In Stein testete Bürgermeister Krömer gemeinsam Landrat Dießl seine Fähigkeiten an der Melkkuh und verwies auf die Thementafel „Bioenergie“. Mit Blick auf die Biogasanlage wird hier deren Funktion erklärt und besonders anschaulich, dass die Landwirtschaft nicht nur in der Lebensmittelproduktion systemrelevant ist.