Sprungziele

Grundsteinlegung für das Quartier “Krügelpark“ in Stein

Nach zwei Jahren Planungs- und Abstimmungszeit ist am Donnerstag, den 06. Oktober 2021, der Startschuss für das Großprojekt “Krügelpark“ in Stein gefallen. Die Grundsteinlegung ist der erste große Schritt zu einem Wohnensemble mit 69 öffentlich geförderten sowie 185 weiteren Mietwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von rund 20.300 m² und einer Kindertagesstätte.

Insgesamt teilt sich das Vorhaben in sieben Baufelder. Die ersten Bauabschnitte werden voraussichtlich bis Mitte 2023 fertiggestellt. Die Grundsteinlegung fand im kleinen Rahmen unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. Grußworte voller Stolz und Vorfreude auf das zukünftige Wohnquartier richteten der 1.Bürgermeister der Stadt Stein, Kurt Krömer, Michael Kopper, Vorstandsvorsitzender der Schultheiß Projektentwicklung AG, und Arnaud Ahlborn Geschäftsführer bei INDUSTRIA WOHNEN GmbH an die geladenen Gäste. „Das Projekt ‚Krügelpark‘ ist ein hervorragendes innerstädtisches Wohnprojekt für ein lebenswertes Quartier mit unter anderem 69 geförderten Wohnungen, für Familien, die finanziell keine großen Sprünge machen können. Überdies wird es eine Kindertagesstätte mit rund 100 Betreuungsplätzen geben. Konkret ist es eine 5-gruppige Kindertagesstätte mit zwei Krippengruppen und 3 Kindergartengruppen. Junge Familien haben hier kurze Wege für die Betreuung ihrer Kinder, was die Wohnqualität zusätzlich erhöht. Somit wird ein ehemaliges Gewerbeareal in eine tolle Wohnfläche umgewandelt und schafft den dringend benötigten Wohnraum für Stein “, so Kurt Krömer.Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde eine luftdicht verschlossene Edelstahl-Zeitkapsel mit einer Tageszeitung vom 06.10.2021, einer aktuellen Ausgabe des Amtsblattes, ein Stadtplan und eine Liste des aktuellen Stadtrats sowie Münzen eingegraben. Zudem legte man gemeinsam den eigens für diesen Tag angefertigten Grundstein, mit der Prägung „2021“. Dies soll dem Bauprojekt Glück bringen.

Das sogenannte Mobilitätskonzept sieht für die künftigen Bewohner:innen attraktive Maßnahmen vor. So werden alle 278 notwendigen Stellplätze für den frei finanzierten Wohnungsbau zugunsten von oberirdisch nutzbarem Freiraum in der Tiefgarage nachgewiesen. Damit werden ca. 80 Prozent aller insgesamt notwedingen Stellplätze (frei finanzierter Wohnungsbau und geförderter Wohnungsbau) unterirdisch nachgewiesen. Die Nachrüstbarkeit für Elektromobilität wird bei der Haustechnikplanung bereits berücksichtigt. Außerdem werden im öffentlichen Straßenraum an der Deutenbacher Straße zwei öffentliche Carsharing-Stellplätze angelegt. Für Elektro-PKW´s sind öffentliche Ladesäulen an der Knauppstraße vorgesehen. Weitere drei private Carsharing-Plätze sind in der Tiefgarage zu finden. Auch werden die Fahrrad-Fahrer berücksichtigt. Zu finden sind Abstellplätze oberirdisch in Form von offenen Bügeln im Bereich der Hauseingänge. Darüber hinaus gibt es überdachte Abstellplätze und für die Bewohner des Quartiers werden zwei Stellplätze für E-Lastenräder errichtet. Eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe des Wohngebiebtes rundet die Mobilität schließlich ab.