Sprungziele

Gut und sicher zu Hause wohnen bleiben, auch mit einer Demenzerkrankung.

Wie das gelingen kann, zeigt die Architektin und Wohnraumberaterin Agathe Kopp-Büeler anhand von vielen Beispielen in ihrem Vortrag“ Mit Demenz zu Hause wohnen “ auf.

Menschen mit Demenzerkrankung wohnen überwiegend in „normalen“ Wohnungen: Allein oder mit Angehörigen. Wohnberatung kann hier dazu beitragen, den Alltag für alle im Haushalt lebenden und tätigen Personen zu erleichtern. Ziele einer Wohnberatung bei Demenzerkrankung sind deshalb die Förderung der Selbstständigkeit des Erkrankten, die Beseitigung von Gefahrenquellen und das Beibehalten einer vertrauten Atmosphäre. Weitere wichtige Aspekte sind die Erleichterung der Pflegesituation und das Schaffen von Rückzugsmöglichkeiten für die Partner und Pflegenden. Im Vortrag werden auch mögliche Maßnahmen bei Unruhe oder Weglauftendenz vorgestellt. Bereits kleine Veränderungen in der Wohnung können zu einer besseren Lebensqualität für die Erkrankten selbst und für deren Angehörige beitragen. Dauer des Vortrags ca 35 Minuten mit anschließender Möglichkeit Fragen an die Referentin zu stellen.
 

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.