ISEK-Veranstaltungen
Die Bürgerinnen und Bürger von Stein können sich an der Entwicklung des ISEK maßgeblich beteiligen! Erfahren Sie hier mehr über die bisherigen Veranstaltungen und die nächste Gelegenheit, zum ISEK beizutragen. Jede Veranstaltung wird mit einem Bericht dokumentiert. Diese Dokumentationen können Sie auf dieser Seite unter der jeweiligen Veranstaltung herunterladen.
Auftaktveranstaltung
23. Juli 2018, 19 Uhr
Akademie Faber-Castell
Nach der Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Kurt Krömer stellten sich die Mitarbeiter von PLANWERK und des Büros für Städtebau und Bauleitplanung vor.
Dann erläuterten die Planer den Anlass, den Ablauf und den Umfang eines ISEK. Zudem stellten sie Zahlen und Fakten über Stein vor, die in der Erhebungsphase gesammelt wurden und als Basis für die weiteren Arbeiten dienen.
Nach dieser Einführung in das Thema ISEK waren die Teilnehmer aufgerufen, die Stärken und Schwächen der Stadt Stein zu identifizieren, diese auf grüne oder rote Kärtchen zu schreiben und an Thementafeln zu befestigen. Unterstützt wurden die Bürgerinnen und Bürger dabei von den Mitarbeitern der Planungsbüros. Währenddessen kam es zum angeregten Austausch und Diskussionen zwischen den Beteiligten.
Die erfassten Beiträge wurden dann von den Planern in einer kurzen Übersicht vorgestellt.
Bürger-Dialog
8. Oktober 2018, 19 Uhr
Grundschule Stein
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Ersten Bürgermeister Kurt Krömer führten die Planer in das Thema ISEK ein und stellten die bisherigen Schritte des ISEK Stadt Stein vor.
Danach waren alle Teilnehmer aufgerufen, die von ihnen wahrgenommenen Stärken und Schwächen in der Stadt Stein vorzubringen. Alle Anmerkungen wurden auf rote oder grüne Kärtchen notiert und an Thementafeln gepinnt. Die Teilnehmer tauschten sich untereinander rege aus und diskutierten ihre Beiträge.
Abschließend stellten die Mitarbeiter der Planungsbüros die gesammelten Anmerkungen kurz vor.
Planungswerkstatt
20. Februar 2019, 18.30 Uhr
Mittelschule Stein
Mit den Ergebnissen des Bürger-Dialogs als Grundlage haben die Teilnehmer der Planungswerkstatt ihre Wünsche und Vorstellungen für Stein zum Ausdruck gebracht und zusammen mit den Mitarbeitern der Planungsbüros als Projektideen festgehalten. So konnten für die vier Handlungsfelder „Öffentlicher Raum und Bauen“, „Soziales Miteinander und Kultur“, Versorgung und Arbeit“ sowie „Freizeit, Natur und Erholung“ zahlreiche Ziele und Maßnahmen gesammelt werden. Diese bewerten Planer und Verwaltung nun, um sie anschließend in einen Konzeptentwurf einzuarbeiten.
Im fertigen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept wird es eine Auflistung geben, in der diese Projekte dann mit vorhandenen Fördermöglichkeiten, Vorschlägen zur Finanzierung und möglichen Umsetzungspartnern dargestellt sind.
Dieser Maßnahmenkatalog dient dem Stadtrat als Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für die nächsten 10 bis 20 Jahre.
Bildrechte:
Büro PLANWERK
Büro für Städtebau und Bauleitplanung
Stadt Stein