Sprungziele

Wie geht’s weiter auf dem Weihersberg

    Antworten auf diese Frage gab es am Montag, den 3. Mai 2023, bei einer Veranstaltung in der Turnhalle am Neuwerker Weg. Weit über 150 Bürger:innen waren gekommen, um sich über den aktuellen Stand der Entwicklung zu informieren. Nach dem Eröffnungsvortrag von Bürgermeister Kurt Krömer konnten sich die Besucher:innen an vier Themeninseln informieren und mit Mitgliedern des Lenkungskreises zur Entwicklung Weihersberg austauschen.

    In seinem Vortrag ging Kurt Krömer kurz auf die Vorgeschichte des Geländes ein. Nachdem seit dem Jahr 2013 verschiedene Investorenmodelle im Gespräch waren, verabschiedete sich die Stadt 2021 aus dem letzten dieser Gespräche, da die Vorstellungen zu weit auseinander lagen. Aus dieser Erfahrung entstand die Idee, die Projektierung des Weihersbergs selbst in die Hand zu nehmen und an einer eigenständigen, zur Stadt passenden Entwicklung zu arbeiten. Zur Realisierung der eigenen Vorstellungen wurde ein Lenkungskreis mit Mitgliedern des Stadtrats eingesetzt.

    In einem ersten Schritt wurden in mehreren Stadtratsklausuren Ideen, Zielsetzungen und Qualitäten formuliert. Mit einem Stadtratsbeschluss wurden Ende 2022 daraus die Entwicklungsziele und Kernpunkte formuliert, die als Basis für alle weiteren Schritte gesetzt sind. Es folgte die Vergabe der Projektsteuerung, um in die Konkretisierung zu starten.

    Bürgerbeteiligung steht im Fokus

    Ende des vergangenen Jahres wurden dann die Weichen für eine hohe Transparenz und Mitsprache der Bürger:innen im Entwicklungsprozess gestellt. Der Zeitplan sieht vor, das auf Grundlage der festgelegten Eckpunkte ab Mitte dieses Jahres ein städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben wird. Diesem Wettbewerb geht eine intensive Bürgerbeteiligung voraus. Im Mai und Juni finden hierfür zwei Ideenworkshops in Präsenz statt. Hier können die Bürger:innen ihre Ideen, Anregungen und auch etwaige Sorgen einbringen. Wer nicht an den Präsenz-Workshops teilnehmen kann, kann sich auch online einbringen. Die Ergebnisse der Beteiligungen werden sowohl auf der Webseite veröffentlicht wie auch der Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs angehängt. In der Öffentlichkeitsbeteiligung können Ideen zu folgenden vier Themenbereichen eingebracht werden: Wohnen und Leben, Verkehr und Wege, Handel und Gewerbe sowie Sport und Freizeit.

    Ausschreibung städtebaulicher Wettbewerb für Sommer geplant

    Über die vom Stadtrat zu diesen Themen erarbeiteten Eckpunkte konnten sich die Besucher:innen bereits bei der Veranstaltung vom 3. Mai an vier Thementischen informieren. Im angeregten Austausch wurden zum Teil bereits sehr konkrete Fragen und Anliegen an Bürgermeister Kurt Krömer (SBG) und die anderen Mitglieder der Projektgruppe, 2. Bürgermeister Bertram Höfer (CSU), 3. Bürgermeister Hubert Strauß (B90/Die Grünen), Wirtschaftsreferent Klaus Heckel (CSU) und Stadtrat Walter Nüßler (SPD), herangetragen. Diese verwiesen immer wieder darauf, dass zum jetzigen Zeitpunkt außer den Eckpunkten noch nichts feststeht. Es gibt bisher keine konkreten Planungen zur Umsetzung. Die Konkretisierung erfolgt erst durch einen städtebaulichen Wettbewerb. Mit den Ergebnissen rechnet der Lenkungskreis bis Ende dieses Jahres, so dass Anfang 2024 die von der Fachjury ausgewählten Entwürfe der Öffentlichkeit vorgestellt werden können.

    Information zum weiteren Ablauf

    Gleichzeitig mit der Veranstaltung wurde die Projekt-Website zukunft-weihersberg-stein.de freigeschaltet, auf der kontinuierlich sämtliche Informationen zur Entwicklung des Weihersbergs zu sehen sind. Die nächsten Schritte sind eine Online-Beteiligung vom 8. Mai bis 14. Juni über die Website und ein Beteiligungsworkshops am 26. Mai und 14. Juni von 19 bis 21 Uhr in Turnhalle Neuwerker Weg 29.

    Menschen in einer Halle
    Mehr als 150 Bürger:innen folgten der Einladung der Stadt Stein. Foto: Stadt Stein
    Menschen in einer Halle
    Foto: Stadt Stein
    Menschen in einer Halle
    Foto: Stadt Stein
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.