Sprungziele

Sternsingeraktion 2025 in Stein

    Sternsinger und Pfarrer vor Kirche
    Foto: Stadt Stein

    Vom 4. - 6. Januar im Stadtgebiet.

    Ab Dreikönig sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Stein wieder im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Wie bereits im letzten Jahr feiern die Sternsinger in Stein 20 kurze Wortgo esdienste im Freien, verteilt auf das ganze Stadtgebiet. Die jungen Sternsinger freuen sich auf ein großes Publikum! Hier sind die Sternsinger in Stein anzutreffen: 

    Samstag, 4. Januar 
    15 Uhr: Neuer Friedhof, Albertus-Magnus-Straße 
    15.20 Uhr: Spielplatz im Krügelpark 
    15.40 Uhr: Spielplatz Forum Eingang Eisenstraße 
    16 Uhr: Spielplatz Wiesenstraße 

    Sonntag, 5. Januar 
    10.40 Uhr: Wendehammer Hubertusstraße 
    11.20 Uhr: Spielplatz Weizenstraße 
    15 Uhr: Loch bei Nr. 26 
    15.20 Uhr. Unterbüchlein Bushaltestelle (bei Nr. 18) 
    15.40 Uhr: Oberbüchlein Bushaltestelle 
    16 Uhr: Sichersdorf Bushaltestelle Sichersdorferstraße 
    16.20 Uhr: Brunnenplatz Gutzberg 

    Montag, 6. Januar 
    10 Uhr 10: Mecklenburger Platz 
    11 Uhr: Friedhof Oberweihersbuch
    11.20 Uhr: Spielplatz Gutzberger Straße Oberweihersbuch 
    11.30 Uhr: Nelkenstr. vor Kita Funkelstein 
    11.40 Uhr: Spielplatz Bertelsdorfer Straße 
    11.50 Uhr: Spielplatz Gutsgrenze (Altes Fabergut) 
    12 Uhr: Deutenbacher Plärrer beim Pilger Anton 
    12.10 Uhr: Kinderspielplatz Fasanenring 
    12.30 Uhr: Deutenbach Brunnenplatz 

    Sternsinger sind auch bei den Gottesdiensten in St. Albertus Magnus am Montag, den 6. Januar um 10 Uhr und in Martin Luther am Montag, den 6. Januar um 10.30 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass sich auch noch Änderungen ergeben können. Bitte informieren Sie sich kurzfristig über unsere Homepage www.pvnsws.de! 

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.