Kinderfeuerwehr in Oberweihersbuch: Neue Ausrüstung für die „Boucha Blaulicht Bande“

Ein sonniger und heißer Montag in Oberweihersbuch. Aus der Ferne hört man schon das Kommando „Wasser Marsch“. Glücklicherweise handelt es sich hier nur um eine Übung und keinen echten Brand. Damit aber im Fall der Fälle jeder Handgriff sitzt, wird bei der Feuerwehr Weihersbuch geübt. An diesem Nachmittag mit den Jüngsten, denn seit November 2023 gibt es nun die „Boucha Blaulicht Bande". Jetzt durften sich die 17 Jungs und Mädchen über eine neue Ausrüstung freuen.
Richtig professionell schaut sie aus die „Bande“ mit ihrer Schutzausrüstung: dem Helm, den Handschuhen, Jacke und Hose. Und auch Pullover, T-Shirts und Turnbeutel gehören dazu. Da die Geräte der Feuerwehr verständlicherweise nicht für Kinder ausgelegt sind, gibt es einen Waldbrandschlauchtragekorb mit Hohlstrahlrohren und Schläuchen, die deutlich kleiner sind, damit die Kinder vorbildgerecht einen Löschangriff üben können. Außerdem kann der Korb auch bei Vegetationsbränden, die in Zeiten des Klimawandels häufiger vorkommen, effektiv genutzt werden. Die Feuerwehr Weihersbuch hat somit bislang rund 4.000 Euro in die Ausstattung der Kinderfeuerwehr investiert.
Voraussetzung für den Betrieb einer Kinderfeuerwehr ist das Vorhandensein von qualifizierten pädagogischen Fachkräften. Glücklicherweise konnten mit Anja Jakl und Annika Kugler zwei Betreuerinnen für diese Aufgabe gewonnen werden. Erster Bürgermeister Kurt Krömer machte sich vor Ort selbst ein Bild von der „Bande“ und war begeistert: „Die Kommandanten, Stellvertreter und Vorsitzenden des Feuerwehrvereins haben es ermöglicht, dass es die „Boucha Blaulichtbande“ überhaupt gibt. Und die Ausbilderinnen sorgen neben dem Erlernen, was alles dazu gehört, auch für den nötigen Spaß. Es ist einfach schön anzusehen, mit welcher Freude hier für den Feuerwehrnachwuchs gesorgt wird. Dies alles ehrenamtlich und dafür kann ich mich im Namen der Stadt Stein, aber auch persönlich nur von ganzem Herzen bedanken.“
Aufgenommen werden können Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren. Ab dem zwölften Lebensjahr erfolgt der Übertritt in die Jugendfeuerwehr. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres kann dann aktiver Feuerwehrdienst geleistet werden. Die Kinderfeuerwehr trifft sich einmal im Monat montags ab 16.15 Uhr zu gemeinsamen Übungen, an denen die Kinder spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt werden. Aber auch andere Aktivitäten wie Spiele, Basteln oder Ausflüge stehen auf dem Programm.
Da der Unterhalt einer Kinderfeuerwehr nicht Pflichtaufgabe der Gemeinden ist, erfolgt die Finanzierung ausschließlich über Spenden über die sich das Team auch künftig freut, damit unser toller Feuerwehrnachwuchs alles notwendige für den Schutz der Steiner Bevölkerung erlernt.