Sprungziele

Eröffnung des Barfußpfades in Stein

    Menschen stehen auf einer Wiese
    Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer (4. v.r.) eröffnete zusammen mit Grundschulkindern und Vertretern des Senioren- und Behindertenrates den Barfußpfad an der Krümma. Foto: Stadt Stein

    Anfang Juni wurde im Rednitzgrund feierlich ein neuer Barfußpfad eröffnet. Auch Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer war vor Ort und testete den neuen Pfad.

    „Was hier entstanden ist, zeigt, was möglich ist, wenn Menschen aller Generationen gemeinsam anpacken. Der Barfußpfad ist ein Ort der Begegnung, des Erlebens und des Miteinanders – mitten in der Natur“, betonte Krömer bei der Eröffnung. Der Pfad besteht aus Feldern mit unterschiedlich beschaffenen Naturmaterialien wie Sand, Kies, Rindenmulch, Lehm, Holz, Tannenzapfen, Moos oder Gras. Barfuß durchlaufen, fördert er die Sinneswahrnehmung, Koordination und das Gleichgewicht. Gleichzeitig ermöglicht er eine wohltuende Erfahrung für Körper und Geist – besonders auch für Menschen mit Demenz. Als demenzfreundliche Kommune setzt Stein damit ein weiteres sichtbares Zeichen für gelebte Teilhabe. Das Projekt wurde von Anfang an gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Senioren – mit und ohne Demenz – sowie zahlreichen Institutionen vor Ort getragen. Bereits im Herbst 2024 beteiligten sich rund 50 Kinder der Grundschule Stein und Senioren der AWO-Tagespflege an einer gemeinsamen Sammelaktion im Wald. Die gesammelten Naturmaterialien wurden anschließend in die vom Bauhof vorbereiteten Felder eingebracht. Die Stadtgärtnerei Stein unterstützte den finalen Aufbau des Pfades Anfang 2025. Trotz mehrfachem Vandalismus, der zunächst zur Unterbrechung der Arbeiten führte, gelang es, das Projekt mit viel Ausdauer und Engagement doch noch erfolgreich umzusetzen. Der Barfußpfad soll auch künftig ein lebendiger Ort bleiben: denkbar sind saisonale Gestaltungen, zusätzliche Haltemöglichkeiten für ältere Menschen oder kleine Lernstationen für Kinder. Die Pflege und Weiterentwicklung wird gemeinschaftlich organisiert – mit dem Ziel, Natur, Bewegung und Begegnung dauerhaft miteinander zu verbinden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für ihren Einsatz, ihre Geduld und ihre Begeisterung. Der Barfußpfad zeigt eindrucksvoll, wie in Stein Inklusion, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt konkret gelebt werden.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.