Sprungziele

Kurs „Mit SICHERHEIT Freude am Radfahren –auch im Alter!“

    Foto: ADAC Nordbayern e.V.

    Sie haben in den letzten Jahren bereits einen "Sicher Fahrradfahren im Alter" Kurs besucht und möchten kurz vor der Fahrradsaison 2025 die Kursinhalte noch einmal wiederholen? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit an einem "Auffrischungstraining" teilzunehmen.

    Immer mehr Menschen steigen wieder ein bzw. auf und gerade im gesetzteren Alter werden E-Bikes und Pedelecs immer beliebter. Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten kommt es jedoch vermehrt zu Unsicherheiten und gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Um auf derartige Szenarien vorbereitet zu sein und vor allem entspannter von A nach B zu kommen, möchte der ADAC Verkehrssicherheitskreis Bayern, ein Fahrrad Sicherheitstraining in der Altersgruppe 65 Plus mit viel Spaß, informativen und aktiven Inhalten zur Selbstverständlichkeit machen.

    Das SiFAr (Sicher Fahrradfahren im Alter) - Kurskonzept des Instituts der Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität (FAU ) überzeugt: Mit wissenschaftlich evaluierten Methoden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die motorischen und fahrradspezifischen Anforderungen herangeführt. An den insgesamt acht Terminen von jeweils einer Stunde Dauer bleibt auch genügend Zeit für den Austausch und das persönliche Kennenlernen. 

    In Stein gibt es den ersten Termin in der Grundschule Stein, Neuwerker Weg 29 am 15. April von 16 bis 18 Uhr.  Kursleiterin ist Anja Miksch und die Kursgebühr beträgt 19 Euro.

    Achtung: Dieses Training richtet sich ausschließlich an Teilnehmer, welche bereits im Jahr 2023 oder 2024 einen SIFar Kurs besucht haben. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Klicken Sie dafür HIER

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.