Sprungziele

40 Jahre Glaserei Remptke in Stein - Ein Meisterbetrieb feiert Jubiläum

  • Wirtschaft
Zwei Personen in einem Raum
Stein Erster Bürgermeister Kurt Krömer gratulierte zum Jubiläum. Foto: Stadt Stein

Seit 40 Jahren ist die Glaserei Remptke eine feste Größe in Stein. Gegründet am 1. April 1985 von Marita Remptke, hat sich der Meisterbetrieb mit exzellenter Handwerkskunst, kreativen Events und internationalen Kunden, sogar in Japan, einen Namen gemacht. In einer Zeit, in der sich vieles verändert, steht die Glaserei Remptke für Beständigkeit.

Seit vier Jahrzehnten ununterbrochen am selben Standort, hat das Unternehmen trotz aller Herausforderungen – von Straßenbaumaßnahmen bis hin zu einem Raubüberfall – seinen Weg konsequent weiterverfolgt. „Das kann mich nicht aufhalten“, sagt Inhaberin Marita Remptke, die mit Leidenschaft und Selbstbewusstsein ihr Geschäft führt und immer neue Pläne schmiedet. Eine besondere Erfolgsgeschichte ist die einer ihrer ersten Auszubildenden, die bis heute im Unternehmen als Meisterin tätig ist – ein Beweis für das familiäre Arbeitsklima und die gelebte Wertschätzung. Zum 40-jährigen Bestehen ließ es sich auch Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Er trug sich ins Jubiläumsbuch ein, überreichte eine Urkunde sowie einen Blumenstrauß und dankte Marita Remptke für ihren jahrzehntelangen Einsatz. „Die Glaserei Remptke ist eine Institution in Stein“, so Krömer. „Frau Remptke hat hier über Jahrzehnte nicht nur ihr Handwerk mit Leidenschaft betrieben, sondern auch kulturelle Akzente gesetzt.“ Tatsächlich ist die Glaserei Remptke weit mehr als ein Handwerksbetrieb. Hunderte von Veranstaltungen hat Marita Remptke bereits organisiert – von Kunstauktionen über musikalische Abende bis hin zu außergewöhnlichen Ausstellungen. Und sie verspricht: Es werden noch viele weitere folgen. „Unser Ziel war es immer, die Welt ein bisschen bunter zu machen und einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen wohlfühlen“, so Marita Remptke.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.